HASLA 21 Motorboot
2011 kaufte ich mir ein norwegisches Motorboot, Typ: HASLA 21. Es ist ein Verdränger mit starrer Welle und Dieselmotor. Über einige Erlebnisse berichtete ich im Oxly-Blog, der inzwischen fast komplett aufgelöst wurde. Die meisten Artikel wurden nicht gelöscht sondern wurden auf robuste HTML Seiten kopiert.Seite: 2011
Saisonende. Erste Schritte zum Einwintern des Motorboots
Letzte Bootsfahrt vor der Einwinterung - Havel und Wannsee

Alte Barometer oder moderne Wetterstation?

Maritimes Ambiente: Messingfarbene Instrumente und Tampen
Seite: 2012
Weg mit dem Lichtmast!
Lichtmast im Weg. Die Klappe geht nicht ganz auf.
Antifouling - Neuer Anstrich

Neuer Anstrich. Noch glänzt er kupferfarben.
Start der Bootssaison 2012. Die erste Fahrt des Butts.

Seite: 2013
Alle Jahr wieder - Antifouling-Anstrich

Boot mit frischem Antifoulinganstrich
Seite: 2014
Ausbesserungsarbeiten am GFK-Rumpf
Inspektionsluke zugebaut

Letzte Fahrt vor dem Slippen ins Winterlager
Seite: 2015
Motorausfall durch Luft in der Treibstoffleitung

Seite 2016
Boot wieder ins Wasser slippen
Yanmar 2GM Dieselmotor
Die HASLA 21 wird von einem Yanmar 2GM Dieselmotor angetrieben, der in zahlreiche Boote eingebaut wurde. Er gilt als robust und zuverlässig. Er ist relativ leicht zu warten, wenn das entsprechende Handbuch vorliegt und ein paar Grundkenntnisse über Motortechnik vorhanden sind. Man muss aber an die Stellen herankommen. In der HASLA 21 ist der Motor von oben gut zugänglich, doch seitlich wird es schwierig. Das Auswechseln des Impellers ist nur von Leuten mit schlanken Armen machbar.Viele Bootseigner kümmern sich selbst um die Pflege ihrer Motoren. Sie nutzen das Internet zum Einkauf der Ersatzteile und sparen beträchtliche Kosten für spezielle Techniker. Zudem ist es praktisch, sich selbst unterwegs helfen zu können. Das Handbuch aus den achtziger Jahren ist unklar bebildert. Die Anleitungen für Wartungsarbeiten sind knapp gehalten. Einige Arbeiten haben wir beschrieben oder zumindest als Bildstrecke etwas erklärt.
Kraftstoff-Filter wechseln
Impeller wechseln
Thermostat wechseln
Motor richtig einwintern
Dieselmotor auswintern - Frostschutz raus!
Kraftstoff