Oxly - Boote

Solarzellen an Bord

2022 © Thomas Gade


Solarzellen produzieren Strom, der auf Booten oder an anderen Orten gut gebraucht werden kann, wenn kein Stromnetz vorhanden ist. Es gibt ein breites Angebot, das zur Orientierung in vier Kategorien eingeteilt werden kann. Welche Produkte sind empfehlenswert, wie ist der aktuelle Stand?

Leuchten mit eigenen Akkus und Solarzellen



Fällt das Ankerlicht aus, sind billige Solarlampen gute Alternative. Meistens kann man sind sie leicht aufzuschrauben, um den AAA-Akku mit niedriger Speicherkapazität durch einen besseren zu ersetzen. Im Sommer erzeugt die Solarzelle genügend Strom, um die Lampe während der gesamten nächtlichen Dunkelphase leuchten zu lassen. Die wasserdichte Kugel aus Kunststoff bietet ausreichenden Schutz vor Regen. Ich habe im Hafen immer so eine Kugellampe mit integrierten Solarzellen am Heck, damit Kleinboote, auf denen Schrebergärtner von einer nahen Inseln auch nachts Überfahrten machen, es besser sehen. Das ist eine sehr billige und effektive Möglichkeit, Strom aus Solarzellen sinnvoll zu nutzen.



Billige Solarlampen für einen Euro erzeugen im Sommer genügend Strom, um nach Einbruch der Dunkelheit einige Stunden zu leuchten.

Kleine faltbare Solarzellen



Kleine faltbare Solarpaneele scheinen  attraktive sichere Stromquellen für unterwegs zu sein wenn kein Stromnetz in der Nähe ist. Allerdings ist ihre Leistung in der Praxis erheblich geringer als vom Hersteller angegeben. Bei der X-Dragon 21 W maß ich mittags an einem sonnigen Tag im Mai als Spitzenwert 4,8 Watt bei bester Ausrichtung. Die Leistung schwankte von 3,4 bis 4,8 Watt und lag meistens bei ca. 3,9 Watt.

Großes faltbares Sonnenpaneel



Große faltbare Sonnenpaneele sind interessant, wenn keine anderen fest verbaut werden können. Hier liegt eines auf dem Achterdeck eines kleinen Kajütboots. Diese Lösung ist auch zum Camping gut, wenn keine Steckdosen in der Nähe sind. Hier stellt sich die Frage, was geladen wird. Entweder nutzt man eine tragbare Powerstation mit 200 bis 500 Watt Leistung, die pro Watt ca. 1 € (Mai 2022) kostet oder eine schwereres Gerät mit höherer Kapazität, die zunehmend günstiger angeboten werden und diverse Anschlüsse für Verbraucher oder zum Aufladen von Akkus haben.

Fest eingebaute Solarzellen



Wenn es möglich ist, Solarzellen fest abzubauen und AGM oder LiFePo Batterien zu laden, sind leistungsfähige und finanziell attraktivere Lösungen zu realisieren als mit mobilen Powerstations und faltbaren Solarzellen.


Solarzellen an Bord

Kleines faltbares Solarpaneel

Großes faltbares Solarpaneel

Solarpaneel mit Solar-Laderegler

Powerbank / Powerstation

Batterietypen: GEL, AGM, Lithium, Auto, Starter

Powerstation XTPower MP-50000 Review

Powerstation Revolt-HSG-650 333 W Review

Batterie aufladen

Jackery Explorer 500