Oxly - Boote

Revolt ZX-3220 - faltbares Solarpanel (solar-panel) 100 Watt

2022 © Thomas Gade


Faltbare Solarpanele bestehen aus mehreren Flächen, die wie Prospekte oder Landkarten auseinandergefaltet werden können, so dass alle nebeneinander zu sehen sind. Zum unkomplizierten Verstauen oder Transport kann man sie wieder zusammenfalten. Ihre Packmaße variieren von der Größe eines Taschenbuchs bis etwa zum Din-A1 Format.

Das hier vorgestellte faltbare Photovoltaik-Modul ist relativ groß und schwer. Zusammengeklappt beträgt seine Größe 53 x 76 x 15 cm und es wiegt 6,2 kg. Laut Hersteller hat es eine maximale Leistung von 100 W. Das ist weitaus mehr, als man zum Aufladen eines Smartphones benötigt. Dieses Solarpanel ist vorrangig zum Laden größerer Powerstations vorgesehen, die stärkeren oder gleichzeitig mehreren Verbrauchern Strom liefern.

Einsatz auf Booten

Diese Website beschäftigt sich vor allem mit Booten. Deshalb soll hier gezeigt werden, wie dieses faltbare Solarpanel auf einem etwas über 6 m langem Kajütboot eingesetzt werden kann, das keine geeigneten Flächen für eine feste Anbringung anderer Solarzellen hat.



Hier liegt das faltbare Solarpanel als Kraftwerk auf dem kleinen Achterdeck. Durch die erhöhte Kante um die Plicht wird es etwas angewinkelt und ist recht gut auf die Sonne gerichtet. Nutzt man diese Fläche häufiger, wäre eine selbstgebaute klappbare Halterung empfehlenswert, um die rechte Kante soweit anzuheben, dass sie nicht über die Lehne der Sitzfläche ragt. Falls man baden möchte und die Leiter am Heck benutzt, muss das Solarpanel leicht entfernt werden können. Es lässt sich zusammenknicken und beiseite stellen. Das Material macht einen robusten Eindruck. Wie oft das Solarpanel tatsächlich auf und zugeklappt werden kann und sich irgendwo hinstellen lässt bis durch die mechanischen Beanspruchungen Schäden auftreten, wird die Praxis zeigen.


Kajütboot HASLA 21. Das Heck ist bei dem Sonnenstand ein idealer Ablageplatz für das Solarpanel.

Technische Daten


Hersteller: Revolt

Anbieter: Pearl

Bezeichnung: Revolt ZX-3220-919, Faltbares Solarpanel 100 Watt

Preis: 219,99 € (Mai 2022)

Typ: monokristalline Zellen, USB-C PD, ETFE

Ausgang USB1: 5V DC 2,4A

Ausgang USB2: 5V DC 3A / 9V DC 2A / 12V DC 1,5A

Ausgang Typ-C: 5V DC 3A / 9V DC 3A / 12V DC 3A / 20V DC 2,25A

Maximale Spannung: 18 Volt

Maximaler Strom: 5,55 A

Leerlaufspannung (Voc): 22,5 V DC

Kurzschlussstrom (Isc): 5,83 A DC

Leistung: max. 100 Watt

Abmessungen: zusammengeklappt 53 x 76 x 15 cm, auseinandergeklappt 105 x 76 x 10 cm

Gewicht: 6,2 kg




Auf den Rückseiten der beiden Seiten gibt es Stützen, um das Solarpanel aufzustellen. Seine maximale Leistung wird nur bei richtiger Ausrichtung auf die Sonne erreicht, die nicht zu tief stehen darf. Schatten (von Bäumen etc.) oder Bewölkung und auch Fensterscheiben verringern die Ausbeute. Das Solarpanel lädt ein Smartphone und eine XTPower XT-20000QC3 Powerbank.



Die Solarzellen laden eine Powerbank (oder schon Powerstation?) von XT Power, XT-50000, die laut Hersteller eine Kapazität von 195 Wh hat. Für die große Solarzellenfläche wäre ein Modell mit größerer Speicherkapazität und mehr Anschlüssen sinnvoll, wie zum Beispiel die Revolt Powerstation HSG-650 mit 90 Ah, 333 Wh. Sie hat sogar eine Steckdose für 220 V, wiegt etwa 3 Kilo und kostet ca. 370 €.

Smartphones und andere per USB aufzuladende Geräte können direkt an die Steckdosenzeile des Solarpanels angeschlossen werden. Andere Verbraucher, wie eine aktive Kühlbox oder der Laptop beziehen den Strom aus der Powerstation. Idealerweise sollte man sie laden können, während sie Geräte mit Strom versorgt.


Die Ösen des faltbaren Solarepanels bieten die Möglichkeit, sie ordentlich zu sichern oder aufzuhängen.


Hier steht das faltbare Solarpanel auf dem Kajütdach, das durch eine Luke keinen Platz für fest anmontierte Solarzellen bietet. Die mobile Lösung ist eine brauchbare Alternative. Anders als auf dem Bild dargestellt, sollten die Ösen am Faltpanel genutzt werden, um sie sicher zu befestigen, damit sie durch Wind oder Bewegungen des Bootes durch Wellen nicht umkippt oder ins Wasser fällt.



Vorsicht, Hitzestau! Man kann das Solarpanel auch ohne schrägen Winkel nach oben richten und ein gute Stromausbeute erhalten. Allerdings sollte es nicht flach irgendwo aufliegen, weil es sich in der Sonne stark erwärmt und beide Seiten gut belüftet sein müssen, um Wärme abzuführen. Dafür sollte auch an der Rückseite Luft zirkulieren können.

Leistung

Die Ladenanzeige der revolt HSG-650 Powerstation zeigt an, wieviel Strom sie vom Solarpanel erhält. Mit leichten Schwankungen meldet sie bei gutem Sonnenschein, mittags im Mai ca. 65 W, also rund 65 % des Höchstwertes. Ob an meinem Wohnort unter einer städtischen Dunstglocke und nur 34 m über dem Meeresspiegel der Höchstwert 100 W mit diesem Solarpanel nicht zu erreichen ist, das Solarpanel generell nicht mehr liefern kann oder ev. die Powerstation nicht mehr aufnehmen kann, ist nicht erkennbar. Eine Vergleichsmöglichkeit mit einem Solarpanel für eine feste Installation habe ich nicht.



31 Watt Stromaufnahme mit revolt faltbares Solarpanel 100 W bei Sonne hinter einer Wolke. Die Werte schwanken je nach Bewölkungsstärke.



66 Watt Stromaufnahme mit revolt faltbares Solarpanel 100 W bei Sonnenschein. Hier drosselt die Powerstation, sie kann nämlich gar nicht mehr Strom aufnehmen. Wir erfahren so also nicht, wieviel Watt das Solarpanel maximal liefert.


Das Geländer dieses Stegs dient als Stütze für das faltbare Sonnenpanel, dass auch bei mäßiger Bewölkung noch Strom erzeugt.


Die Powerstation und die Kühlbox stehen im Schatten hinter dem Solarpanel.


Auch ein Bootstrailer eignet sich zum Anlehnen des faltbaren Sonnenpanels. Im Schatten hinter den Solarzellen (wenn keine Wolken die Sonne bedecken) kann eine angeschlossene Powerstation eine aktive Kühlbox mit Strom versorgen. Oder sie speist Ladegeräte für die Akkus von Werkzeugen.

Semimobil und gerade noch fahrradtauglich

Für die Mitnahme in der Handtasche oder im Rucksack ist dieses faltbare Solarpanel zu groß und zu schwer. Ich würde es als semimobil beschreiben.  


Das große Solarpanel kann noch auf dem Fahrrad mitgenommen werden. Größer darf es aber nicht sein.

Ich fahre hauptsächlich Fahrrad, um dem städtischen Dauerstau auf den Straßen zu entgehen. Glücklicherweise habe ich einen sehr schönen Fahrradweg entlang eines Kanals von meiner Wohnung in Berlin Mitte bis zum Hafen am Tegeler See. Deshalb achte ich darauf, dass möglichst alle Gegenstände, die zwischen meiner Wohnung und dem Boot transportiert werden, auf dem Fahrrad mitgenommen werden können. Bei diesem Solarpanel war ich zunächst skeptisch. Mit zwei Taschen am Gepäckträger, die gemeinsam eine Ebene zum Auflegen bildeten, ging es jedoch. Man kann das zusammengeklappte Solarpanel darauf legen und mit Spanngummis so fixieren, dass es nicht herunterfällt. Bei der Befestigung ist darauf zu achten, dass die mechanische Belastung, vor allem an den Kanten nicht zu stark ist. Auch sollte man keinesfalls etwas Hartes oder Schweres oben auflegen, weil dadurch Schäden entstehen können.

Um Missverständnissen vorzubeugen: Gemeint ist nicht, dass dieses Solarpanel gut geeignet für Radtouren ist. Dafür ist es zu groß. Aber man kann es gelegentlich auf einem Fahrrad von A nach B transportieren.

Verstauen

Bei einer Verwendung auf einem relativ kleinen Kajütboot stellt sich die Frage, wie das Solar-Paneel bei Nichtgebrauch verstaut wird. Auf meinem Boot (HASLA 21 / 6,2 Meter  Länge) passt es sehr gut in einen schmalen Kleiderschrank, in dem es stehend nicht viel Platz einnimmt. Das dürfte auch in Wohnmobilen möglich sein.

Transportabel durch Griffe

Beide Seiten des aufgeklappten Solarpanels haben jeweils einen Griff. Klappt man sie zusammen, wird daraus einer, weil sie genau übereinanderliegen. Dadurch kann man es sehr gut tragen. Schön wäre ein Klettverschluss an der offenen Seite, um sie fest zu verschließen.



Zusammengeklappt ist das Solarpanel nicht dick und kann bei Nichtgebrauch zuhause unter ein Bett geschoben oder zwischen Wand und Schrank gestellt werden.



Aufgeklapptes Solarpanel

Anschlüsse. Akkus von Stromverbrauchern laden

In einer Tasche auf der Rückseite befinden sich zwei Kabel und eine Anschlussbox. Mit USB-Kabeln (nicht inbegriffen) können Smartphones, Lampen oder Powerbanks zum Aufladen angeschlossen werden.


Kabel zum Laden einer Powerstation.


Kabel, um eine zweites Solarpanel parallel anzuschließen oder für 12 Volt Eingänge von Powerstations.



Anschlussbox mit verschiedenen Steckdosen. Von links nach rechts:

1. DC Input um eine zweite Solarzelle parallel zu schalten
2. DC output (XT60) um einen Akku zu laden
3. USB-C PD45W
4. Fast Charge 5V/9V/12V
5. USB 5V/2 4A



Vier Ösen im Gewebe am Rand können zum Befestigen oder Aufhängen der Solarzellen verwendet werden.

Reaktionen im Hafen

Leute mit kleineren Booten sind überrascht, dass es so große mobile Solarzellen gibt und wollen wissen wie/wo der Strom gespeichert wird. Die größeren Powerstations sind noch relativ unbekannt. Passende Modelle für dieses Solarpanel haben Kapazitäten von 200 bis 500 Wh. Die Kosten für Powerstations liegen derzeit bei ca. 1 € pro Wh (Mai 2022).

Attraktiv ist zum Beispiel die schon erwähnte Revolt Powerstation, Model HSG-650 mit 333 Wh. Sie hat acht Anschlussmöglichkeiten, darunter eine 220 V Steckdose für max. 300 Watt. Sie kann durch Solarzellen oder Lichtmaschinen im Auto und auf Booten oder mithilfe eines Netzteils am 220 V Stromnetz aufgeladen werden. Das Gerät wiegt 3 kg. Ihre Abmessungen betragen 21,5 x 16,5 x 11,5 mm. Ihre Kapazität reicht u.a., um eine elektrische Kühlbox einige Stunden zu betreiben, was auf Booten für viele sehr wichtig ist. Preis: ca. 370 € (Stand: Mai - 2022)

Wer eine autarke Energieversorgung anstrebt, sollte eine größere Powerstation mit ca. 500 Wh oder AGM-Batterie wählen und - falls möglich - zwei faltbare Sonnenpanele zusammenkoppeln, um noch mehr Strom zu erzeugen.

AGM-Akkus sind viel billiger. Ein Modell mit 12 V / 77 Ah hat ca. 900 Wh und kostet etwa. 150 €. Dieser Stromspeicher wiegt allerdings ungefähr 23 kg und hat nur die beiden + / - Anschlüsse. Falls der nötige Platz vorhanden ist und Mobilität nicht im Vordergrund steht, ist die AGM-Batterie aus ökonomischer Sicht die bessere Lösung.

Eigner mit größeren Booten sind weniger an Powerstations und faltbaren Solarpanelen interessiert, sondern mehr an fest installierten solaren Lademöglichkeiten für ihre Starter- oder Verbraucherbatterien. Sie bieten einen höheren Leistungsgrad und sind für eine lange Gebrauchsdauer konzipiert.

Bewertung

Dieses Solarpanel liefert bei gutem Wetter den nötigen Strom für die Kühlbox und andere Kleinverbraucher. Geladen wird am besten eine Powerstation mit den nötigen Anschlüssen für Verbraucher. Für mein Boot wäre dieses faltbare Solarpanel eine Möglichkeit, um beim Ankern mit Übernachtung weniger Sorgen über den Ladestand der Bordbatterie zu haben. Gleiches gilt sicherlich für Wohnmobile ohne fest anmontierte Solarzellen sowie auch beim Camping und bei anderen Aktivitäten fernab des Stromnetzes. Auch im Schrebergarten oder auf dem Balkon sind sinnvolle Verwendungen denkbar, beispielsweise als Backup beim Stromausfall für Licht- und Kommunikationstechnik. Besser wären dort jedoch solide Solarpanele, die für den stationären Dauereinsatz im Freien gebaut sind und wahrscheinlich viel länger halten als tragbare Paneele.

Recherchen im Internet zeigen, dass es diverse ähnliche Produkte gibt, die miteinander konkurrieren. Für ungefähr den gleichen Preis bietet ein anderer Hersteller ein faltbares Solarpanel mit doppelter Kapazität an, dessen Fertigungsqualität allerdings in Rezensionen oft kritisiert wird. Mir ist ein ordentlich gefertigtes und langfristig nutzbares Produkt lieber als eine Lösung, die wahrscheinlich früher kaputt geht. Ob überhaupt ein Produkt in dieser Geräteklasse bei häufiger Nutzung lange genug hält, um ökologisch sinnvoll zu sein, ist jedoch fraglich.



Solarzellen an Bord

Kleines faltbares Solarpanel

Großes faltbares Solarpanel

Solarpanel mit Solar-Laderegler

Powerbank / Powerstation

Batterietypen: GEL, AGM, Lithium, Auto, Starter

Powerstation XTPower MP-50000 Review

Powerstation Revolt-HSG-650 333 W Review

Batterie aufladen

Jackery Explorer 500