|
Die Website Oxly.de startete vor etlichen Jahren als WordPress-Blog. Durch den permanenten Update-Druck dieser Webtechnik, beschloss ich vor einiger Zeit, zum herkömmlichen HTM-Format zurückzukehren, das nachhaltiger und pflegeleichter ist. Ein weiterer Grund war, dass die Kommentar- und sonstigen interaktiven Funktionen datenschutzrechtlich zu riskant geworden sind und dafür keine Gegenleistung geboten wird. Ferner ist WordPress immer häufiger Angriffen ausgesetzt, die abgewehrt werden müssen. Nach und nach verschiebe ich Artikel auf HTM-Seiten und nutze das, um sie inhaltlich zu überarbeiten.
Inhaltsverzeichnis […]
Hafenschnack ist ursprünglich ein norddeutscher Begriff und meint so viel wie “Hafenklatsch” oder “Hafengerücht”. Gemeint ist eine maritime Kommunikation in Hafenstädten, in denen sich die Menschen treffen, um sich auszutauschen und lokale Neuigkeiten zu besprechen. Der Begriff beschränkt sich nicht auf die Meeresküsten, sondern beschreibt auch gut die zahlreichen Unterhaltungen in Marinas und Häfen an Gewässern im Binnenland. Der Begriff steht für lockere Gespräche und informelles Plaudern über aktuelle Themen und Ereignisse. Dieser allgemeine Begriff findet sich zum Beispiel in […]
Barkassen-Meyer ist einer Hamburger Reederei, die Hafenrundfahrten mit eigener Flotte anbietet. Hubert Neubacher, der Chef des Unternehmens, betreibt aber auch einen bekannten Podcast, nämlich Hubis Hafenschnack, in dem Akteure rund um den Hamburger Hafen und die Elbe zu Wort kommen.
Hafenrundfahrt in Hamburg. Segelschiff. Windjammer
Mit im Boot ist die Gute Leude Fabrik mit der Szene Hamburg, dem Hamburg Guide und ahoy radio. Alle 14 Tage gibt es eine neue sympathische Folge von der Waterkant. Zum Podcast: Hubis […]
Die klare Flüssigkeit, die aus dem Zapfventil in den Kanister fließt, ist kein Wasser, sondern C.A.R.E. Diesel, den Tankstellenbetreiber Sascha Stegen an seiner Bootstankstelle im Yachthafen Marina Lanke abfüllt. Weit und breit ist er der einzige Anbieter des neuen Kraftstoffs für Bootsfahrer. Sie sind zunehmend interessiert am CARE Diesel, der aber in vielen Revieren noch gar nicht erhältlich ist. Eine relativ hohe Verbreitung findet man aktuell lediglich an der Ostsee. Sascha Stegen führte erst in diesem Jahr (2016) […]
Beim Digitalisieren des fotografischen Nachlasses von Käthe Denicke (Künstlername Kati Nick) stoßen wir auf diverse Bilder von Holzkanus und anderen Booten im Revier zwischen Potsdam und Brandenburg. Die Fotos wurden zwischen 1959 und 1961 aufgenommen. Die Familie lebt in Potsdam Babelsberg dicht an der Havel und ihren seenartigen Verbreiterungen. Wir befinden uns in der DDR, die im August 1961 durch Grenzanlagen vom Westen abgeschottet wird. Die Bilder stammen aus der Zeit vor dem Bau der Berliner Mauer. Breite […]
|
|