Verantwortlich: Thomas Gade (Webmaster) , Samoastraße 9, 13353 Berlin
E-Mail: info@medienarchiv.com
Allgemein
Wir lehnen die Speicherung personenbezogener Daten unserer Leser durch unsere Websites (medienarchiv.com / photoinfos.com / oxly.de / oxly3.de / oxly1.de) ab.
Unsere Webseiten sind zum großen Teil mit schlichtem HTML-Code programmiert, der – modernen Anforderungen entsprechend – erkennt, ob sie mit einem mobilen Gerät betrachtet werden oder mit einem größeren Display, um die jeweils bessere Ansicht anzubieten.
Wir verwenden auch WordPress und die Bilddatenbank Coppermine. Zudem experimentieren wir gelegentlich mit neueren Bilddatenbanken für das Internet. Solche Systeme enthalten Möglichkeiten der Registrierung von Nutzern und Möglichkeiten, ihnen besondere Rechte zu geben. Wir haben diese Möglichkeiten deaktiviert, weil wir sie nicht brauchen. Wer als Autor Beiträge einfließen lassen möchte, muss dazu einen direkten Kontakt per E-Mail oder telefonisch mit dem Webmaster (siehe Impressum) aufnehmen.
Wir verschicken keine Newsletter, noch verwenden wir Kontaktformulare. Es gibt keine Verkaufstools und Shop-Funktionen. Bei Interesse an unseren Texten und Bildern wenden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch an den Webmaster.
Keine Registrierung
In den Blogs können Sie ohne Registrierung mit Pseudonym und gefakter Emailadresse kommentieren. Dadurch entstehen Ihnen hinsichtlich der Funktionen unserer Websites keine Nachteile. Falls Sie einen Kommentar mit Ihrem richtigen Namen eingetragen haben, erklären Sie damit gleichzeitig Ihr Einverständnis, dass diese Daten von der betreffenden Website gespeichert werden. Sollten Sie eine Löschung wünschen, kontaktieren Sie uns, um dieses zu veranlassen.
Löschung von IP Adressen in Kommentaren
Wir nutzen ein Plugin, um die IP Adressen der Kommentatoren in WordPress zu löschen.
Beanstandung von Inhalten
Bei aller Sorgfalt für die Beachtung des gebotenen Datenschutzes kann es durch Irrtümer oder unterschiedliche Interpretationen auf unseren Websites, die teilweise seit dem Jahr 2000 bestehen, dazu kommen, dass Sie Inhalte aus datenschutzrechtlichen Gründen beanstanden. In dem Fall kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail (info@medienarchiv.com), damit wir rasch darauf reagieren können.
Was möchten wir wissen und was nicht?
Wer sich die Mühe macht, umfangreiche Websites aufzubauen und über Jahre zu pflegen, möchte natürlich wissen, ob sie überhaupt besucht werden. Wir möchten gerne wissen, welche Themen und Beiträge unsere Leser besonders interessieren und welche weniger, um zu erkennen, welche inhaltliche Entwicklung sinnvoll ist. Zur statistischen Betrachtung der Nutzung unserer Websites verwenden wir Matomo (früher Piwik genannt). Datenschutzbeauftragte halten Piwik / Matomo für das datenfreundlichste Statistiktool.
Wir sind nicht an der Identitäten unserer Leser interessiert und setzten bewusst keine Techniken ein, um eine Identifizierung zu ermöglichen.
Jedoch ist Ihren Geräten, mit denen sie auf das Internet zugreifen, eine IP-Adresse zugewiesen. Sie kann einem einzelnen Nutzer oder einer Gruppe von Nutzern zugewiesen sein. Es gibt auch Geräte, denen mehrere IP-Adressen zugeordnet sind. Aus einer IP-Adresse lässt sich somit nicht zwingend die Identität eines Benutzers ableiten, aber sie kann unter Umständen sehr konkrete Hinweise liefern.
In unserer statistischen Auswertung werden die letzten sechs Stellen der IP-Adressen gelöscht. Dadurch ist eine Identifizierung der Benutzer nicht möglich.
Matomo gibt uns folgende Infos über Besucher
– Besucheranzahl (stündliche, täglich, monatlich, jährlich)
– Besucherkarte nach Ländern
– Browsertypen und eindeutige Anzahl ihrer User
– Links externer Webseiten, von denen Besucher zu uns kommen
– Suchbegriffe, die zu unseren Seiten führten
– Besucherverteilung nach Tageszeit
– gekürzte und anonymisiert IP Adressen
Piwik: Wieviele Besucher hatte die Website pro Tag?
Piwik: Aus welchen Ländern erfolgen Besuche?
Unsere PIWIK Einstellungen:
Einstellung von Matomo (ehemals Piwik): Die IP-Adressen werden anonymisiert.
Matomo: Infos über einen Besuch. Datum, Stunde, Anonymisierte IP-Adresse, Browser Opera, Russische Föderation. Webseite, von der die Weiterleitung erfolgte. Besuchte Webseite und Dauer.
Technische Fehler
Die technische Qualität ist für uns von großer Bedeutung. Unsere Websites bestehen seit etlichen Jahren und haben verschiedene Veränderungen erlebt. Leider ergeben sich dabei Fehler durch falsche Links oder fehlende Dateien. Diese sind oft nur durch entsprechende Infos aus der statistischen Erfassung der Zugriffe und Ergebnisse erkennbar.
Spuren im Internet
Üblicherweise hinterlassen wir alle beim Surfen im Internet Spuren. Jeder Browser sammelt beim Besuch einer Webseite nicht nur die Daten, um sie auf dem Display des Internetusers anzuzeigen, sondern hinterlässt bei der Datenquelle Informationen über den Browsertyp, die Version, das Betriebssystem, die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage und mehr.
Wer speichert die Daten?
Unsere Websites sind bei ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich gehostet. Unseres Wissens findet bei allen Hostern eine statistische Erfassung des Traffics statt, auf die wir keinen Einfluss haben.
Werbung
Auf vielen Webseiten haben wir Google AdSense Werbung eingeblendet. Der Dienst zählt Klicks unserer Besucher auf die Anzeigen. Dabei wird von Google protokolliert, auf welcher Webseite die Anzeige zu sehen war, als jemand darauf klickte. Dem Betreiber der betreffenden Webseite wird in dem Fall eine kleine Provision gutgeschrieben. Wir können bei Google AdSense Statistiken über die Anzahl der Klicks auf Anzeigen einsehen, um die Abrechnung nachvollziehen zu können und für die Steuererklärung eine Liste mit den Zahlungen abrufen.
Falls Sie damit nicht einverstanden sind, installieren Sie bitte einen Add-Blocker!
Dadurch entstehen Ihnen auf unseren Websites keine Nachteile.
Es kann sein, dass wir die Codes von ehemaligen Werbepartnern nicht überall entfernt haben. Falls Sie dies entdecken, informieren Sie uns bitte darüber: info@medienarchiv.com
Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort)
Häufig gelesene und längere Textbeiträge werden bei der Ausschüttung von Tantiemen der VG Wort berücksichtigt. Relevante Beiträge enthalten individuelle Links zu jeweils einer zugewiesenen Datei auf dem Server der VG Wort, die damit die Anzahl der Zugriffe protokolliert. Dieses Verfahren soll eine gerechte Verteilung von Tantiemen an Autoren gewährleisten.
Cookies
Google AdSense verwendet Cookies, die von den Browsern der Besucher gespeichert werden. Ihre IP-Daten werden an Google übermittelt. Google AdSense erfasst hiermit das individuelle Nutzerverhalten.
Falls Sie damit nicht einverstanden sind, installieren Sie bitte einen Add-Blocker!
In der Vergangenheit haben wir verschiedene Werbepartnerschaften ausprobiert, die ebenfalls mit Cookies arbeiteten. Bis auf Google Adsense wurden alle anderen Kooperationen beendet. Die entsprechenden Einblendungen wurden gelöscht. Jedoch können wir nicht ausschließen, dass dies auf einzelnen älteren Webseiten irrtümlicherweise übersehen wurde.
Unsere Websites basieren auf HTML, WordPress, der Bilddatenbank Coppermine und Matomo. Darüber hinaus testen wir gelegentlich alternative Bilddatenbanken im kleinen Rahmen. Wir veranlassen wissentlich keine Speicherung von Cookies, habe aber keinen Einfluss darauf, ob und wie die genannten Websiteformen oder Plugins dies tun.
Sie können das Speichern von Cookies in Ihren Browsern ausschalten.
Man kann mit Tools wie CCleaner nach dem Surfen eine Säuberung des PCs veranlassen. Dabei werden Cookies gelöscht.
Anonym surfen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Interaktionen Ihrer Browser mit den Webseiten anderer zu behindern oder zu verhindern. Für Browser gibt es Plugins, die Ihre IP-Adresse verschleiern. Recherchieren Sie bei Bedarf mit folgenden Suchbegriffen: ‘stealth mode surfen’. Das Anonymisieren kann die Funktionalität der besuchten Webseiten einschränken und die Geschwindigkeit des Surfens reduzieren.
Das kostenlose Addon Ghostery für verschiedene Brower zeigt Ihnen, welche Tracker auf einer Website aktiv sind. Sie können alle deaktiveren.
Fairplay – Hinweis in eigener Sache
Wir möchten Ihre persönlichen Daten und Identitäten nicht wissen. Aber wir versuchen unsere Webseiten attraktiv zu gestalten und investieren dafür viel Zeit.
Es wäre fair, wenn Sie im Gegenzug, die anonyme statistische Erfassung durch Matomo (ehemals Piwik) akzeptieren und uns ein paar Euro aus Google Adsense Werbung gönnen. Sie werden bei uns nicht durch ein Übermaß an Werbung genervt oder durch Popups mit Frage oder Aktionen, die Sie belästigen.