Boot einwintern
2015 / 2025 © Thomas GadeIm Winter werden die meisten Sportboote stillgelegt, weil die Kälte und nur wenige Stunden Tageslicht, aber auch Eis und Schnee ihrer Benutzung entgegenstehen. Die meisten Sportboote stehen unter Planen an Land, wo sie Wind und Wetter trotzen müssen. Winterplanen - ihre Auswahl und Befestigung - sind ein spezielles Thema. Die Vorbereitung eines Bootes für das Winterlager ist abhängig von seiner Bauweise und Ausrüstung. Eine generelle Betrachtung kann somit nicht alles abdecken.

Boote im Winter unter Planen an Land
Motor einwintern
Die Methoden können je nach Bootstyp abweichen, besonders bei Außenbordern oder schwer zugänglichen Einbaumotoren. Generelle Empfehlungen sind daher nur bedingt möglich – jedes Boot verlangt eine individuelle Planung. Wir haben es für Außenborder und den Yanmar 2GM Dieselmotor in eigenen Artikeln beschrieben.Einwintern Yanmar 2GM
Einwintern Außenborder
Wasserleitungen
Auf vielen Booten gibt es Wassertanks, Pumpen und Schläuche, die ebenfalls durch Eisbildung Schaden erleiden können. Sie sind zu entleeren oder mit Frostschutzmittel zu befüllen. Am besten lässt man so viel Wasser heraus laufen, wie möglich und gibt in das System ein ungiftiges Frostschutzmittel ein. Nicht selten kippen Bootseigner in ihre größtenteils geleerten Frischwassertanks einige Flaschen billigen Schnaps und drehen den Wasserhahn so lange auf, bis die austretende Flüssigkeit danach riecht oder kaufen sich im Handel für Boote und Wohnmobile entsprechende Frostschutzmittel.Textilien vor Feuchtigkeit schützen
Vor der Winterpause sollten gepolsterte Kissen und andere Textilien vom Boot entfernt werden, da sie durch Feuchtigkeit schimmeln oder muffig riechen können. Ob das notwendig ist, hängt von der Bootsart ab. Wenn die Kajüte wetterfest verschlossen ist und ein Luftentfeuchter das Innenklima trocken hält, können Polster durchaus an Bord bleiben.Luftentfeuchter

Luftentfeuchter mit Halterung für Granulat, das Wasser anzieht.
Für geschlossene Kabinen empfiehlt sich der Einsatz von Luftentfeuchtern. Im Fachhandel sind spezielle Eimer erhältlich, die mit einem feinmaschigen Sieb abgedeckt sind. Darauf wird ein hygroskopisches Granulat geschüttet, das die Luftfeuchtigkeit deutlich reduziert und Kondenswasser verhindert.
Damit der Luftentfeuchter optimal wirkt, sollten alle Lüftungsöffnungen der Kabine geschlossen bleiben. Der Luftaustausch ist minimal zu halten, damit keine neue Feuchtigkeit ins Boot gelangt. Gelegentlich ist zu prüfen, ob der Auffangbehälter geleert werden muss und das Granulat zu erneuern ist.
Luftentfeuchter verbessern spürbar das Klima an Bord. Auch während der Wassersportsaison können sie sinnvoll sein, da es bei hoher Luftfeuchtigkeit und wechselnden Temperaturen zu Kondenswasserbildung kommt, die durch den Entfeuchter deutlich reduziert oder ganz vermieden werden kann.

Auspuff und Kühlwasseraustritt des Motors neben einem Auspuff der Standheizung
Öffnungen mit ölgetränkten Lappen verschließen
In die Öffnungen am Rumpf für den Ein- und Austritt von Wasser und Abgasen steckt man während der Winterpause ölgetränkten Lappenstücke hinein. Die Öffnungen werden nicht gepresst verstopft, sondern nur lose. Damit macht man diese Öffnungen unattraktiv für Insekten und andere Tiere und behindert zugleich die Korrosion von Metallen.Batterien im Winter – an Bord oder mitnehmen?
Ob Batterien im Winter an Bord bleiben dürfen, wird unterschiedlich gehandhabt. Die Meinungen gehen auseinander. Früher habe ich sie mitgenommen, was durch ihr hohes Gewicht allerdings recht mühsam war. Inzwischen verzichte ich darauf und sorge stattdessen dafür, dass die Batterien während der Winterpause mindestens drei Mal an ein modernes Ladegerät angeschlossen werden. Ab Ende Februar – wenn die Vorbereitung für die nächste Saison beginnt – ergeben sich zusätzliche Ladegelegenheiten. Ev. kann im Winter auch ein Solarpanel mit Laderegler für Erhaltungsstrom sorgen.LiFePo₄-Akkus (Lithium-Eisenphosphat) hingegen sind kälteempfindlich und sollten im Winter keinesfalls im Boot verbleiben, da Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ihre Leistung und Lebensdauer dauerhaft beeinträchtigen können. Da diese Akkus nur etwa halb so schwer sind wie klassische Bleibatterien mit vergleichbarer Kapazität, ist das Mitnehmen deutlich einfacher.