Das Wrack der Queen Elizabeth vor HongKong
2011 / 2025 © Thomas Gade
Ausgebranntes Wrack der Queen Elizabeth vor HongKong. Foto: Hase / Fotoarchiv Gade
Die RMS Queen Elizabeth wurde 1938 vom Stapel gelassen. Die Reederei Cunard White Star Ltd plante, sie gemeinsam mit ihrem Schwesterschiff RMS Queen Mary für einen wöchentlichen Liniendienst zwischen Southampton und New York einzusetzen. Die Cunard White Star Ltd existierte jedoch nur bis 1949, danach wurde sie wieder in Cunard Line umbenannt.
Bevor die Queen Elizabeth ihren geplanten Zweck erfüllen konnte, brach der Zweite Weltkrieg aus. Sie wurde zum Truppentransporter umgerüstet und 1940 in Dienst gestellt. Ihre Reisegeschwindigkeit betrug etwa 29 Knoten, ihre Höchstgeschwindigkeit wird mit etwas über 32 Knoten angegeben. Damit war sie deutlich schneller als deutsche U-Boote und konnte deshalb ohne Konvoischutz eingesetzt werden.
Mit 83.637 Bruttoregistertonnen war die Queen Elizabeth das größte Passagierdampfschiff ihrer Zeit. Diesen Rekord hielt sie bis 1996. Namenspatin war Queen Elizabeth, die Ehefrau von König Georg VI.
Nach Kriegsende nahmen die Queen Elizabeth und ihr Schwesterschiff Queen Mary – wie ursprünglich vorgesehen – den Liniendienst zwischen England und den USA auf. Sie konnten jeweils über 2.000 Passagiere befördern. Ende der 1960er-Jahre wurde die Atlantiküberquerung per Flugzeug immer effizienter. Die Queen Mary wurde 1967 stillgelegt, 1968 folgte die Queen Elizabeth.
Die Reederei ersetzte beide Schiffe durch ein moderneres, etwas kleineres Schiff mit geringerem Verbrauch: die Queen Elizabeth 2. Sie war zwar für den Transatlantikverkehr konzipiert, wurde aber aufgrund der sinkenden Nachfrage überwiegend für Kreuzfahrten eingesetzt.
1970 erwarb der Chinese Tung Chao-Yung, Reeder und Gründer der Orient Overseas Line, die Queen Elizabeth, um sie als schwimmende Universität unter dem Namen S.S. Seawise University in Hongkong zu nutzen.
1972 brach an Bord des ehemaligen Passagierschiffs Queen Elizabeth ein Brand aus. Während der Löscharbeiten kenterte das Schiff und lag danach etwa drei Jahre als Wrack und Sehenswürdigkeit vor HongKong. Erst 1974/75 wurde das Schiff abgewrackt. Nicht alles wurde geborgen. Die Reste wurden im Zuge von Landgewinnungsmaßnahmen mit Erde, Sand und anderen Materialien bedeckt, um neues nutzbares Land zu schaffen. Heute befindet sich an dieser Stelle ein Teil eines Containerhafens.
Beim Stöbern im Fotoarchiv Gade / medienarchiv.com fanden wir die Bilder der Queen Elizabeth / Seawise University vor HongKong.

Ausgebranntes Wrack der Queen Elizabeth. Foto: Hase / Fotoarchiv Gade
The RMS Queen Elizabeth was launched in 1938. The shipping company Cunard White Star Ltd had planned to operate her together with her sister ship, RMS Queen Mary, on a weekly transatlantic service between Southampton and New York. However, Cunard White Star Ltd only existed until 1949; after that, it was renamed back to Cunard Line.
Before Queen Elizabeth could fulfill her intended purpose, the Second World War broke out. She was converted into a troop transport and entered service in 1940. Her cruising speed was about 29 knots, and her top speed is reported to have been just over 32 knots. This made her significantly faster than German submarines, which allowed her to operate without convoy protection.
At 83,637 gross register tons, Queen Elizabeth was the largest passenger steamship of her time, a record she held until 1996. Her namesake and sponsor was Queen Elizabeth, the wife of King George VI.
After the war, Queen Elizabeth and her sister ship Queen Mary - as originally planned - resumed transatlantic service between England and the United States. Each vessel could carry over 2,000 passengers. By the late 1960s, air travel across the Atlantic had become more efficient. Queen Mary was decommissioned in 1967, followed by Queen Elizabeth in 1968.
The shipping company replaced both ships with a more modern, slightly smaller, and more fuel-efficient vessel, the Queen Elizabeth 2. Although she was designed for transatlantic crossings, declining demand meant she was primarily used for cruises.
In 1970, Chinese shipping magnate Tung Chao-Yung, founder of the Orient Overseas Line, acquired Queen Elizabeth with plans to convert her into a floating university under the name S.S. Seawise University in Hong Kong.
In 1972, a fire broke out on board the former passenger ship. During firefighting efforts, the vessel capsized and remained for about three years as a wreck and local attraction in Hong Kong’s harbor. It was not until 1974/75 that the ship was dismantled. Not everything was salvaged. As part of land reclamation efforts, the remains were covered with earth, sand, and other materials to create new usable land. Today, that site is part of a container port.
Mehr Bilder
... von der Queen Elizabeth im Hafen von Portsmouth im Jahre 1955

Passagierschiff Queen Elizabeth im Hafen von Portsmouth. Foto: Hellmut Münzner
Quelle: Fotoarchiv Thomas Gade / medienarchiv.com
Lesen Sie auch:

1967. Fahrt von Hamburg nach Valparaiso auf der Hornbelt
